Die Ereignisse der zurückliegenden Monate haben die Bedeutung von Online-Shops auch für klassische und unabhängige Einzelhändler sowie Dienstleister gestärkt. Wir wollen daher im Rahmen des Kick-off-Seminars unserer neuen Reihe zum Online-Recht unseren Fokus auf die Gestaltung von Webshops im Endkundenbereich richten.

Der Online-Kurs gliedert sich in zwei Teile von jeweils einer Stunde.

  • 1. Teil: 24. Juni, 10.00 Uhr – 11.00 Uhr
  • 2. Teil: 1. Juli, 10.00 Uhr – 11.00 Uhr

Anmelden können Sie sich unter folgendem Link.

Die zwei Teile des kostenfreien Online-Kurses sind auf eine Dauer von jeweils einer Stunde angelegt. Die letzten 20 Minuten dienen dem Gedankenaustausch. In den ersten 40 Minuten werden Sie von den Rechtsanwälten Harald Evers und Tino Kuprat in einem „Crashkurs“ durch folgende Themen geführt:

Teil 1:

  • Die Anmietung des Ladenlokals: Über Domains und Marken und das Kennzeichenrecht im Internet
  • Den Laden tapezieren, die richtigen Bilder verwenden: urheber- und wettbewerbsrechtlicher Rahmen
  • Waren und Dienstleistungen an den Mann bringen: Produktbeschreibung, Preisangaben und Versandinformationen
  • Problembewältigung: Widerrufs- und Rückgaberechte kennen 

Teil 2:

  • Das leidige Kleingedruckte: Impressum, Informationspflichten und allgemeine Geschäftsbedingungen in Webshops
  • Datenschutz (Datenschutzerklärung, Web-Analyse-Tools, Cookies)
  • Ihre Themen: Nennen Sie uns Ihre Themen

Zur Zielgruppe unseres Online-Kurses gehören alle, die

  • in den letzten Wochen einen Online-Shop oder Fernabsatzverfahren im Hauruck-Verfahren aufgebaut haben,
  • in den nächsten Monaten aufbauen wollen oder
  • einen eigenen Shop betreiben und ihr Wissen zum rechtlichen Rahmen auffrischen wollen

Die Referenten verfügen über vertiefte Kenntnisse im Vertriebs-, Marken- und Domainrecht. Sie betreuen regelmäßig Online-Shops. Tino Kuprat ist zudem zertifizierter Datenschutzbeauftragter und betreut zahlreiche mittelständische Unternehmen zu datenschutzrechtlichen Themen. Harald Evers befasst sich seit einigen Jahren vertieft mit rechtlichen Themen rund um die Digitalisierung und das Juristische Projektmanagement.